45 Jahre FC Blau-Weiß Stücken am 8. Juni 2024

Neuer Anlauf für modernes Feuerwehrgerätehaus – Fördermittelzusage erneut erteilt

Feuerwehrgerätehaus

Geplante Vorder- und Rückansicht des neuen Stückener Feuerwehrgebäudes aus dem Vorentwurf zum Neubau des Gerätehauses (Bärmann+Partner GbR). Die finale Ausgestaltung kann davon noch abweichen.

Update vom 16. Mai 2024: Manchmal braucht es eben doch den besonders langen Atem und einen zweiten Versuch. Am heutigen Donnerstagnachmittag überreichte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen erneut eine Fördermittelzusage in Form eines überdimensionierten Schecks für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in der Stückener Dorfstraße. Und tatsächlich hat sich die Fördersumme noch einmal erhöht. Mit stattlichen 627.000 EURO unterstützt das Land das Bauvorhaben. Vorausgegangen war eine monatelange nervöse Warterei, nachdem die geänderten Neubaupläne im Herbst 2023 dem Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) zur Prüfung übergeben wurden. Zwar hatte der Minister im April 2022 bereits Fördermittel zugesagt. Da jedoch die Planung noch einmal komplett geändert wurde, musste das Beantragungsprozedere noch einmal komplett von vorn starten. Und der Minister lobte vor Ort auch die hohe Professionalität der Gemeindeverwaltung Michendorf bei der Fördermittelbeantragung.

Feuerwehrgerätehaus

Sören Kieburg und Frank Adam erhielten die Theodor Fonatane Medaille des MIK

Auch den anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie den jüngsten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Stücken dankte er für ihr hohes persönliches Engagement in ihrer Freizeit, bei der auch Einsätze an Wochenenden und Feiertagen nicht ausgeschlossen sind. Eine besondere Ehre wurde den zwei langjährigen Mitgliedern der Ortswehr Stücken zu teil. Sören Kieburg und Frank Adam erhielten die Theodor Fontane Ehrenmedaille des MIK für ihre Verdienste. Die Medaille trägt den Sinnspruch “Am Mute hängt der Erfolg”. Ein wunderbares Motto für die kommenden Monate, in denen das Bauvorhaben finanziell abgesichert und die Ausschreibungen der Bauleistungen vorangetrieben werden müssen. Im Juli 2026 feiert die Stückener Feuerwehr das 100-jährige Bestehen. Was wäre das für ein Fest, wenn zu diesem Zeitpunkt auch das neue Feuerwehrdomizil eingeweiht werden könnte.
Feuerwehrgerätehaus

Der neue Standort des Feuerwehrgerätehauses liegt in unmittelbarer Nähe des alten Gebäudes auf der anderen Straßenseite der Stückener Dorfstraße

Zum Hintergrund: Eigentlich war alles klar. Als Ende April 2022 der Fördermittelscheck überreicht wurde (siehe weiter unten im Artikel), war auch die Finanzierung des neuen Stückener Feuerwehrgebäudes gesichert. Doch dann kam plötzlich so viel Bewegung in die Planung, dass gleich mehrere neue grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden mussten.

Ein Anwohner wagte sich aus der Deckung und schlug vor, das Feuerwehrgebäude auf einem Teil seines Grundstückes zu errichten, das er dafür an die Gemeinde verkaufen würde. Er sorgte sich vorranging um das Erscheinungsbild der Ortsmitte, das stark verändert würde, wenn der erheblich größere Neubau das aktuelle Gebäude ersetzen würde.

Die späte Idee traf nicht nur auf Gegenliebe, allerdings nahmen Feuerwehr, Gemeinde und Ortsbeirat den Vorschlag auf und diskutierten die neuen Möglichkeiten. Pro und Contra für einen Neubau am alten und (möglichen) neuen Standort wurden abgewogen und verschriftlicht. Auch eine eingeschossige Neubauvariante wurde ins Spiel gebracht. Doch die hat zunächst keine Chance für eine Realisierung. Dazu war die Planung zu weit fortgeschritten und das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) des Landes Brandenburg hat unmissverständlich klargemacht, dass das Projekt nur förderfähig bleibt, wenn das Gebäude in der geplanten Bauweise errichtet wird.

Das mögliche neue Grundstück wurde mit einer Standortprüfung hinsichtlich der Kriterien überprüft, die das MIK für eine Förderfähigkeit voraussetzte. Das Teilgrundstück in der Stückener Dorfstraße 7 würde mit einer Größe von 20 x 60 Metern (= 1200 m²) ausreichend groß dimensioniert sein, um nicht nur das Gebäude mit ausreichend Abstandsflächen aufzunehmen, sondern auch sichere Anmarschwege und eine Alarmausfahrt zu gewährleisten und acht PKW-Stellplätze vorzuhalten.

Im März 2023 musste sich die Gemeindevertretung Michendorf jedoch neu entscheiden. Die 2021 kalkulierten Planungs- und Baukosten konnten im Jahr 2023 nicht mehr dargestellt werden. Das ursprünglich zweigeschossige Gebäude würde deutlich teurer werden. Ein neues Planungsbüro erarbeitete in Abstimmung mit der Ortswehr Stücken, dem Feuer- und Zivilschutz, der Feuerunfallkasse und dem Fördermittelgeber eine vollständig neue Gebäudeplanung auf der Basis eines eingeschossigen Gebäudes. Die neuen Planungen machten jedoch die Fördermittelzusage zunichte. Ein neuer Antrag wurde im Herbst 2023 eingereicht und im Mai 2024 positiv beschieden.

Rückschau: Verworfene Planungen am alten Standort und die erste Fördermittelzusage im April 2022

Stückener Feuerwehr Fördermittelbescheid

Innenminister Stübgen überreichte den Fördermittelbescheid persönlich an Bürgermeisterin Nowka im Beisein der Stückener Feuerwehr

Update vom 27. April 2022: Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen hatte heute in Stücken sicher einen seiner angenehmeren Termine. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stücken standen Spalier als der Minister im Beisein von Gemeindevertretern, Ortsbeiratsmitgliedern, Kreisbrandmeister und Gemeindewehrführer, sowie Mitgliedern des Fördervereins der Feuerwehr einen Fördermittelscheck in Höhe von 470.000 Euro für den Bau eines nagelneuen Feuerwehrgerätehauses an Michendorfs Bürgermeisterin Claudia Nowka überreichte. Stücken ist damit eine von 27 Wehren des Landes Brandenburg, die im Rahmen der aktuellen Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie aus einem 11 Mio. Euro schweren Fördertopf profitiert.

Damit stehen jetzt gut ein Drittel der 1,45 Mio. Euro zur Verfügung, die für einen Neubau am Platz des alten Gebäudes benötigt werden (Weitere Details zum Neubau weiter unten im Artikel). Da die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren zu den kommunalen Aufgaben gehören, muss die Gemeinde Michendorf für die weiteren Baukosten aufkommen und hat entsprechende Summen bereits in den Haushaltsplanungen der kommenden Jahre vorgesehen.

In einer vorab veröffentlichten Pressemitteilung betonte Herr Stübgen, dass „Investitionen in die Feuerwehren im Land sind Investitionen in die Sicherheit aller Brandenburgerinnen und Brandenburger. Durch gut ausgestattete Wehren werden die Einsatzbedingungen verbessert und die Attraktivität des Ehrenamts im Brand- und Katastrophenschutz gesteigert. Denn nicht selten sind die Feuerwehren im Land auch Dreh- und Angelpunkt der örtlichen Gemeinschaft. Die Investitionen erhöhen somit nicht nur die Sicherheit der Menschen, sondern stärken auch die ländlichen Regionen.” Vor Ort bedankte er sich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes. Bei einer kleinen Führung wurden die Historie des Gebäudes erläutert und die Defizite des aktuellen Gebäudes aufgezeigt. Das Landhaus “Zu Stücken” und der Fliederhof hatten Schnittchen und Getränke vorbereitet, so dass auf den wichtigen Schritt zur weiteren Modernisierung der Feuerwehr freudig angestoßen werden konnte.

In der Gemeindeverwaltung wird nun mit der Feinplanung des Gebäudes begonnen und der Bauantrag, sowie die europaweite Ausschreibung vorbereitet. Wenn es gut läuft, könnten diese Schritte bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein und einem Baubeginn in 2023 stände nichts im Wege. Ortswehrführer Sören Kieburg ließ es sich nicht nehmen, Herrn Minister Stübgen gleich zur Einweihung des neuen Gebäudes einzuladen.

Hier noch ein paar Bilder von dem freudigen Ereignis:

Das Feuerwehrgebäude im September 2020

Artikel vom 1. Juli 2021 Nachdem Ende März 2019 bereits große Freude bei der Stückener Feuerwehr ob des neuen Löschgruppenfahrzeuges geherrscht hatte, wird es in naher Zukunft auch zu einer erheblichen Verbesserung des Feuerwehrhauses kommen. Für die mittlerweile 22 Kameradinnen und Kameraden, sowie elf Kinder und Jugendliche, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr Stücken engagieren, ist der Platz im aktuellen Gebäude inzwischen zu eng. Derzeit dient die Fahrzeughalle gleichzeitig als Lager, Umkleide und Stellplatz für das Löschfahrzeug.

Lage und Ausrichtung  des geplanten Feuerwehrgerätehauses mit skizzierter Zufahrt zur rechten Giebelseite (Planungsstand 12. April 2021)

Im Gefahrenabwehrbedarfsplan der Gemeinde Michendorf (PDF) wird für das Stückener Feuerwehrgebäude explizit ausgeführt, dass die fehlenden separaten, ausreichend dimensionierten, sowie geschlechtergetrennten Umkleidebereiche, die fehlende Schwarz-Weiß-Trennung* und fehlende Duschen, die nicht vorhandene Gefahrstofflagerung gemäß TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe), ein fehlendes Büro für den Ortswehrführer, sowie eine fehlende Werkstatt, Notstromversorgung und Luftdruckerhaltung nicht der DIN und der UVV (Unfallverhütungsvorschrift) entsprechen. Zudem wird ausgeführt, dass die Abstandsflächen in der Fahrzeughalle, die Zahl der Toiletten und die Größe des Schulungsraumes zu gering dimensioniert sind.

Prüfung zahlreicher Varianten

Die Gemeindeverwaltung Michendorf hat bis zum Beschluss der Gemeindevertretung am 31. Mai 2021 zahlreiche Varianten der Problemlösung abgewogen. Zunächst einmal wurde es abgelehnt, dass die Stückener Feuerwehr geschlossen wird und bspw. mit der Fresdorfer Feuerwehr zusammengelegt wird. Damit wäre der Grundschutz in den Ortslagen und angrenzenden Bereichen nicht mehr gewährleistet gewesen. Des Weiteren wurde auch nach einem Standort für ein neues Feuerwehrgebäude in Stücken gesucht. Dafür käme zunächst eine Freifläche am Sportplatz in Frage, die jedoch für das geplante Mehrvereinsheim vorgesehen ist. Eine weitere Alternative wäre eine Bebauung der Festwiese im Gutspark Stücken gewesen. Von beiden Möglichkeiten hat man Gott sei Dank Abstand genommen.

Geplante Raumaufteilung im Untergeschoss des Gebäudes (Planungsstand 12. April 2021)

Nachdem ein Neubau an anderer Stelle nicht möglich erscheint, wurde nun der Umbau des aktuellen Gebäudes geprüft. Dazu sollte der linke Bestandsbau abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Die Fahrzeughalle hätte mit einem Anbau erweitert werden sollen. Dieser Umbau wurde mit Kosten in Höhe von 1 Mio. EUR veranschlagt. Zwei weitere Varianten sehen den Totalabriss der Bestandsgebäude und die Schaffung zweier Stellplätze in einer neuen Fahrzeughalle vor. In der ersten Variante würde die Ausfahrt weiterhin Richtung Stückener Dorfstraße erfolgen. Allerdings würde das Fahrzeug bei Einsatzbeginn gefährlich in den Straßenbereich hineinragen. Für diesen Entwurf würden Kosten in Höhe von 1,26 Mio EUR entstehen.

 

Neubau mit geänderter Zufahrt

In der zweiten Variante ist die Ausfahrt seitlich konzipiert, sodass auf der Wiese zwischen Feuerwehr und Kriegerdenkmal (“auf dem Puhl” oder “Fatzpuhl” genannt) eine gepflasterte Fläche als Ausfahrtfläche geschaffen würde, die auch für Übungen der Jugendfeuerwehr, sowie für die Bestückung und Wartung des Einsatzfahrzeuges zur Verfügung stehen würde.

Geplante Raumaufteilung im Obergeschoss des Gebäudes (Planungsstand 12. April 2021)

Das Gebäude mit einem geplanten Außenmaß von ca. 27 x 12 Meter wäre prinzipiell zweigeteilt. Wenn man von der Dorfstraße auf das neue Gebäude schaut, würde der linke Teil ein zweigeschossiges Sozialgebäude einnehmen. Im Untergeschoss ist die Umkleide mit rund 70 m² zentral angeordnet. In diesem Raum können die Umkleideschränke so variabel aufgestellt werden, dass separate Bereiche für Männer und Frauen flexibel nach Anzahl der Geschlechter aufgeteilt werden können. Getrennte Duschen und WCs sind ebenso vorhanden, wie eine Werkstatt und der benötigte Schwarz-Weiß-Raum. Im Obergeschoss finden sich Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr, ein Büro für die Funktionsträger, sowie ein großer Besprechungsraum mit Küche. Den rechten Teil des Gebäudes nimmt die Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen in Anspruch. Es handelt sich zwar um ein Feuerwehrgebäude, dennoch ist es auch ein öffentliches Gebäude, das barrierefrei errichtet werden muss. Daher wird es auch einen Fahrstuhl und ein barrierefreies WC geben.

Seitenansicht mit stilisierter Klinkerfassade (Entwurfsansicht vom 5.5.2021)

Die beschriebene Bauausführung ist mit geschätzten Kosten von 1,45 Mio. EUR zwar die teuerste Variante, doch sie wird ausdrücklich von der Verwaltung empfohlen, da nur hiermit alle Belange des Gefahrenabwehrbedarfsplanes umgesetzt werden können. Über die Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie des Landes Brandenburg (PDF) wird nun ein Förderantrag eingereicht, von dem man sich für die Schaffung zweier Stellplätze sowie die Anschaffung einer Notstromversorgung und eines Notstromaggregates eine Maximalförderung von 490.000 EUR erhofft.

Der Ortsbeirat Stücken hat sich im Juni 2021 für die von der Verwaltung vorgeschlagene Verklinkerung des Gebäudes ausgesprochen, da sich das Gebäude so besser ins Ortsbild einfügen würde. Die ebenfalls vorgeschlagene Holzfassade wurde hingegen abgelehnt. Derzeit laufen in verschiedenen Gremien weitere Detailabsprachen zur Bauausführung. Die hier präsentierten Pläne entsprechen dem letzten veröffentlichten Stand im Ratsinformationssystem der Gemeinde.

Der Baubeginn ist für das 1. Quartal 2022 vorgesehen. Die Einsatzfähigkeit der Stückener Feuerwehr wird auch während der Bauphase gewährleistet sein. Ein temporäre Unterstellmöglichkeit für die Feuerwehr ist vorhanden, die Einsatzkleidung wird von den Kameraden zu Hause bereitgehalten. Über den weiteren Planungs- und hoffentlich bald Baufortschritt werden Sie bei Stücken bloggt natürlich auf dem Laufenden gehalten.

* Schwarz-Weiß-Trennung: Verhinderung der Verschleppung von kontaminierter Einsatzkleidung in den Umkleidebereich des Gebäudes durch die Einrichtung eines separaten Bereiches zum Ablegen der Einsatzkleidung zwischen Fahrzeughalle und Umkleide.

Bewerte diesen Beitrag!
[10 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2024/05/neues-feuerwehrgeraetehaus-stuecken/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.