Erntefest am 1. Oktober 2023

Stückener Feuerwehrnachwuchs holt Silber bei Kreismeisterschaft

Kreismeisterschaft

Caro, Lena, Phil-Luca, Mia, Justin, Friedrich und Finlay erkämpften in der Altersklasse der 15- bis 18-jährigen einen starken 2. Platz

Am vergangenen Samstag ging es für sechs Stückener Kinderfeuerwehrleute (6-10 Jahre), sieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr und fünf Betreuer früh aus dem Bett und schon um 7:30 Uhr auf die einstündige Fahrt nach Görzke (zwischen Bad Belzig und Ziesar). Über 400 junge Feuerwehrmitglieder aus der Region hatten sich zu den Feuerwehr-Kreismeisterschaften Potsdam-Mittelmark versammelt. Vier Jahre sind seit den letzten Kreismeisterschaften des Feuerwehrnachwuchses vergangen. Damals traten die Stückener Wettkämpfer noch bei den 10- bis 14-jährigen und 15- bis 18-jährigen an und wurden bei den Älteren starker Zweiter.

Kreismeisterschaft

… und auch die Jüngsten erzielten persönliche Bestzeiten (hinten v.l.n.r. Leonas, Leonie-Pauline, Maria, Isa, unten: Pepe und Theo

Diesmal absolvierten die Jüngeren die Truppübung U10 (unter 10-jährige) mit vier Wettkämpfern und die Truppübung U10 mit zwei Wettkämpfern. Die Älteren traten mit drei Mädchen und vier Jungen als gemischtes Team in den Disziplinen der 15- bis 18-jährigen Jungen an und maßen sich mit den Konkurrenten in der Gruppenstafette, dem Löschangriff und der 5 x 80 Meter Bahn. Alle Stückener Teilnehmer konnten in ihren Wettkämpfen persönliche Bestzeiten erzielen und waren sehr stolz auf ihre Ergebnisse.

Am Ende wurde in der Altersgruppe der 15- bis 18-jährigen Jungen eine Gesamtplatzierung errechnet. Platz 8 in der 5 x 80 Meter Bahn, Platz 2 im Löschangriff und Platz 2 in der Gruppenstaffette bedeuteten einen hervorragenden 2. Platz bei zwölf teilnehmenden Mannschaften. Die Kinder erreichten bei der Truppübung mit vier Mann einen 5. Platz bei 10 Teilnehmern und beim 2-er Truppteam einen 7. Platz bei 14 Startern. Berücksichtigt man hier auch noch die wenigen Trainingseinheiten, ist das ein tolles Ergebnis, auf das jetzt aufgebaut werden kann. Als Zweitplatzierte dürfen “die Großen” im kommenden Jahr bei den Landesmeisterschaften teilnehmen. Aufgrund der vielen Teilnehmer zog sich der Wettkampftag bis in den frühen Abend. Erst um 19 Uhr waren die wackeren Feuerwehrnachwuchssportler wieder zurück in Stücken.

Und hier gibt es noch das Video des Löschangriffes der Jugendfeuerwehr zu sehen. Mit 25,79 Sekunden mussten sie sich knapp der Mannschaft aus Reetz (25,45 Sekunden) geschlagen geben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerte diesen Beitrag!
[8 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2023/09/stueckener-feuerwehrnachwuchs-holt-silber-bei-kreismeisterschaft/

Damals war’s … Stücken feierte 675-jähriges Jubiläum, ein Jahr zu spät

Stücken

Eine großformatige Anzeige im Blickpunkt warb am 1. September 1993 nicht nur für das Fest, sondern auch für einige der damals im Ort vertretenen Firmen.

Heute schauen wir mal 30 Jahre zurück in die erste Septemberwoche des Jahres 1993. Stücken feierte drei Tage lange seine Ersterwähnung. Inzwischen kennt sicher jeder Stückener die Anekdote von der zu späten Stückener Jubiläumsfeier. Denn eigentlich ist unser kleines Dorf in der Mark nach aktueller Geschichtsschreibung im Jahr 1317 erstmals urkundlich erwähnt. So steht es im Landbuch Kaiser Karls IV. Nach Adam Riese hätte die 675-Jahrfeier also eigentlich im Jahr 1992 stattfinden müssen. Doch in den Wirren der Nachwendejahre hatten auch die Stückener zunächst andere Sorgen und sicher auch Freuden. So dass man sich erst mit etwas Verspätung ob dieses Jubiläums bewusst wurde. Egal, nach einiger Vorbereitungszeit fanden schließlich vom Freitag, den 3. September, bis zum Sonntag, den 5. September 1993 die Feierlichkeiten statt.

Zur Ankündigung der Veranstaltung erschien nicht nur eine großformatige Anzeige im Blickpunkt-Anzeigenblatt, auch eine achtseitige Festschrift wurde eigens entworfen. Diese enthielt den genauen Ablauf der Veranstaltung, sowie eigens von Gerhard Krüger, dem damaligen Bürgermeister der Gemeinde Stücken, recherchierte Informationen zur Geschichte des Ortes Stücken, die auch die Grundlage für die Chronik auf Stücken bloggt bilden.

Der aktuelle Ortsbürgermeister Udo Reich erinnert sich vor allem an regenreiche Festtage. Zumindest die zahllosen Regenpfützen, auf der damals noch schlechter befestigten Dorfstraße, zeugen davon. Am Freitag des Veranstaltungswochenendes gab es zunächst Ausstellungseröffnungen in der Kirche und im Haus des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Am Samstag gab es einen Markt auf der Dorfstraße. Nachmittags kamen vor allem Familien und Kinder auf ihre Kosten. Zahlreiche Spiele und Belustigungen konnten absolviert werden. Abends wurde dann zum Tanz in die Dorfschänke Stücken geladen (das heutige Landhaus “Zu Stücken”). Leider fehlen bisher die bildlichen und filmischen Nachweise vom Freitag und Samstag.

Den Sonntag konnte man zunächst mit einem Festgottesdienst in der Stückener Dorfkirche beginnen. Dabei wurden auch die Goldenen Konfirmanden geehrt, die vor 50 Jahren konfirmiert wurden. Vor der Kirche ging das bunte Markttreiben weiter, über Mittag untermalt von der Blasmusik beim Platzkonzert. Vor dem Hoftor des Pfarrhauses war eine Bühne aufgebaut, auf der nicht nur Musik gespielt wurde, sondern auch der Festumzug von Horst Hase moderiert wurde.

Überhaupt, der Festumzug. Daran werden sich wohl die meisten Stückener noch als Teilnehmer oder Zuschauer erinnern. Die nachfolgenden Videos zeigen den Ablauf und viele Teilnehmer des Umzuges. Vom Ende der Stückener Dorfstraße, aus Richtung Blankensee kommend, ging es an der Bühne vor dem Pfarrhaus vorbei ins Ortszentrum. In der Beelitzer Straße wurde gewendet, um erneut über die Dorfstraße zu laufen. Angeführt von Bürgermeister Gerhard Krüger, folgten das Stückener Blasorchester und viele weitere Schaubilder, liebevoll gestaltet und ausgestattet von Vereinen, Firmen und Privatpersonen. 24 Jahre später dienten auch diese Videoaufnahmen als Vorlage für den Festumzug zum 700-jährigen Bestehen unseres Dorfes, den Sie hier und hier noch einmal nacherleben können. Am Ende des zweiten Videos sieht man noch den Abschluss der turbulenten Festtage. Das Blasorchester Stücken führt den Fackelzug an, bei dem noch einmal die Kinder mit ihren Laternen im Vordergrund standen.
Bekannt ist noch, dass während des Festes wohl etwa 6.000 DM Gewinn erzielt wurde. Damit das Geld auch weiter für Stückener Belange zur Verfügung stand, trafen sich im Januar 1994 einige Stückener Einwohner und gründeten den Heimatverein Stücken e.V.. Nächstes Jahr jährt sich dieses Ereignis zum dreißigsten Mal und Sie dürfen sicher sein, dass wir in den kommenden Monaten darauf zurückkommen werden.

Jetzt folgen die angekündigten Videos und ich empfehle Ihnen sehr, auch mal abseits des Umzuges zu schauen. An der Dorfstraße stehen noch die mächtigen Flatterulmen auf der einen Seite und die ausladenden Kugelahornbäume mit dem dichten Blattwerk auf der anderen. Das Feuerwehrhaus ist in Originalgröße zu sehen und noch nicht erweitert. Die Dorfstraße und vor allem auch die Beelitzer Straße haben noch einen erbärmlichen Zustand. Der Platz an der heutigen Bushaltestelle ist noch nicht umgebaut und auch der Kreuzungsbereich am Kriegerdenkmal sieht noch ganz anders aus. Auch der Fliederhof wird erst 14 Jahre später eröffnet sein. Im Video sieht man noch den alten Stall.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und jetzt sind Sie an der Reihe. Haben Sie noch Erinnerungen an die Feierlichkeiten? Auch Kleinigkeiten wären interessant. Was passierte außer Musik noch auf der Bühne? Welche Orchester spielten da überhaupt und wer spielte Samstagabend zum Tanz? Gab es eigentlich einen Festakt mit geladenen Gästen? Haben Sie noch andere Zeitungsartikel, Bilder oder gar Videos, die Sie dem Heimatverein Stücken e.V. und Stücken bloggt bereitstellen würden? Dann schreiben Sie an kontakt@stuecken.de oder erzählen Sie es einfach beim kommenden Erntefest. Eines soll jedenfalls keine Hürde sein. Das Scannen von Bildern und Zeitungsartikeln oder das Digitalisieren von Videos übernehmen wir gern für Sie.
Bewerte diesen Beitrag!
[8 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2023/09/damals-wars-stuecken-feierte-675-jaehriges-jubilaeum-ein-jahr-zu-spaet/

Kurz gebloggt … am 19. September 2023

Kurz gebloggt - Stücken bloggtKurz gebloggt… legt seinen Schwerpunkt heute auf die Kinder des Ortes, ohne dabei die wichtigen Themen aus Ortsbeirat, Amtsblatt und Co. zu vergessen und auch die zu ehren, denen Ehre gebührt …

Kurz informiert

  • Fangen wir heute mal mit einer positiven Nachricht an. Im Lebensmittelhandel stehen bereits die Paletten mit dem Weihnachtsgebäck, hurra … und die Gemeinde Michendorf beglückt nun auch Fresdorf und Stücken mit einer weihnachtlichen Straßenbeleuchtung. 15 Weihnachtssterne werden an den Laternenmasten der Ortslage verteilt und sollen im kommenden Advent für weihnachtliche Stimmung sorgen.
  • Am Sonneneck

    Noch immer scheitern die Bebauungspläne am rot markierten Grundstück. © GeoBasis-DE/LGB (2023), dl-de/by-2-0

  • Ganz und gar nicht in Stimmung wird der Investor der möglichen Siedlung “Am Sonneneck” sein. Die Gemeindevertretung hat der Einleitung eines Enteignungsverfahrens für die fehlende Straßenfläche zur vollständigen Erschließung der Siedlung eine deutliche Absage erteilt. (Stücken bloggt hatte berichtet). Jetzt hat die Bürgermeisterin bzw. die Gemeindeverwaltung formal Einspruch gegen diesen Beschluss eingelegt und ich verstehe jetzt auch nicht mehr so richtig, warum man Einspruch gegen ein Votum einlegt, dass man selbst per Beschlussvorlage eingefordert hat. Vielleicht soll ja solange abgestimmt werden, bis das Ergebnis passt. Alternativ hat der Investor auch weiterhin die Möglichkeit, den Eigentümerinnen des fraglichen Grundstückes ein Kaufangebot zu machen, bei dem sie dann nicht mehr Nein sagen würden.
  • Bald wird auch wieder für den 4. Bürgerhaushalt der Gemeinde Michendorf abgestimmt. Dazu wurden dem Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung insgesamt fünf Vorschläge vorgelegt, die irgendwie Stücken betreffen könnten. So haben sich Bürger der Gemeinde die Organisation bzw. Stellflächen für Trödel/Flohmärkte in den Ortsteilen gewünscht, zentrale Fahrrad-Luftpumpenstationen sollen eingerichtet werden und eine Fahrrad-Rikscha, mit dem auch mobilitätseingeschränkte Personen befördert werden könnten, soll angeschafft werden. Eine Beschallungsanlage zum Ausleihen soll in der Gemeinde ebenfalls zukünftig verfügbar sein. Ich fasse mich kurz. Die genannten Vorschläge wurden samt und sonders vom Ortsbeirat Stücken abgelehnt. Einzig die Anschaffung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) wird befürwortet. Das Votum des Stückener Ortsbeirates hat allerdings wenig Gewicht. Sollten andere Ortsbeiräte die genannten Vorschläge toll finden, werden sie auch zur Abstimmung gebracht.
  • Laut offiziellen Zahlen von DNS:NET sind noch immer 23 Stückener Kunden nicht final angeschlossen. Das ist verwunderlich. Warum hat man im März/April diesen Jahres nicht alle Haushalte mit Glasfaserwunsch berücksichtigt? Vielleicht kann sich einer der betroffenen Stückener mal hier im Kommentar melden, warum es jetzt immer noch Verzögerungen gibt.
  • Dem Amtsblatt konnte man ebenfalls entnehmen, dass sich der Bau des neuen Feuerwehrhauses weiter verzögern wird. Die neuerliche Planung eines kleineren Gebäudes hatte primär das Ziel, die Baukosten im Planungsrahmen von etwa 1,4 Mio. Euro zu halten. Trotzdem wurden alle Belange der Feuerwehr bedacht und natürlich auch die gezielt geförderten Stellplätze berücksichtigt. Leider zeigte das Innenministerium wenig Wohlwollen mit der sparsamen Planung und den neuerlichen Bauänderungen. Die Förderung wurde zurückgezogen. Nun muss die Gemeinde zunächst darauf hoffen, dass im Herbst ein neuer Fördertopf, wie angekündigt, aufgelegt wird und ein erneuter Förderantrag möglichst zeitnah “durchgewunken” wird. Lippenbekenntnisse seitens des Ministeriums sollten mit Vorsicht betrachtet werden. In letzter Zeit ändern sich die finanziellen Bedürfnisse bei Bund, Land und Gemeinden schneller als die Feuerwehr einen Einsatzort erreichen kann.
  • Kurz gebloggt

    Der rot markierte Straßenabschnitt soll saniert werden.

  • Ein wenig überraschend wurde im Ortsbeirat verkündet, dass die Detailplanungen für die Erneuerung und den Ausbau der L73 Ortsdurchfahrt Stücken (Zauchwitzer Straße) laufen. Vier Jahre ist es schon wieder her, dass ich über den späten Planungsbeginn 2023 hier bei Stücken bloggt gemeckert habe, und jetzt ist es doch “schon” so weit. Derzeit ist jedoch noch nicht allzu viel bekannt. Die Straße soll in dem Bereich ab Bushaltestelle Richtung Zauchwitz einseitig einen Fußweg erhalten und die Bushaltestelle “Stücken Süd” wird wohl ersatzlos entfernt. Sobald die Planungen einen nennenswerten Stand erreicht haben, werde ich hier bei Stücken bloggt ausführlicher berichten.
  • Weitere Neubauplanungen gibt es auch für einen Radweg in der Stückener Dorfstraße. Ohne dass der Ortsbeirat überhaupt informiert wurde, trafen sich Funktionsträger der Gemeindeverwaltung und der oberen und unteren Denkmalschutzbehörde zu einem Ortstermin, um verschiedene Varianten zu diskutieren. Nachdem nachweislich mehrere Jahre nichts dagegen sprach, den sogenannten Sommerweg direkt neben der Feldsteinstraße zu ertüchtigen und zu einer glatten Fahrbahn zu machen, intervenieren nun die “Ämter für Bauverhinderung” (Denkmalschutzämter). Diese Variante wäre nicht möglich, da dadurch das “Denkmal Stückener Dorfstraße” gefährdet sei. Weitere Ideen mit etwas Abstand zur Straße werden ebenfalls aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Stattdessen soll direkt neben dem Fußweg, der am Landhaus “Zu Stücken” beginnt und in Höhe der Stückener Dorfstraße 34 endet, ein Fahrradweg geschaffen werden. Wir dürfen schon jetzt gespannt sein, welche Ideen ersonnen werden, um folgende Probleme zu lösen: Neben dem Fußweg ist in weniger als 50 cm Tiefe die nagelneue Glasfaserleitung von DNS:NET verscharrt worden. Werden gepflasterte Hofeinfahrten dann mit Asphalt im Bereich des Fahrradweges “ertüchtigt”? Was passiert mit den aktuellen Regenmulden, die dann überbaut werden müssten? Und wie hält man die Rennradfahrer abschließend davon ab, weiter mit mehr als 30 km/h über die neue Fahrrad-Asphaltpiste zu rasen? Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die Gemeinde nicht ausschließt, im Zuge der Bauarbeiten gleich noch den Fußweg zu sanieren.
  • Doch weg von den Aufregerthemen hin zu den Jüngsten des Ortes. Los geht es mit den alljährlichen Einschulungen. Am 26. August 2023 wurden sieben Kinder aus Stücken zusammen in die 1c der Grundschule Kiefernwald in Wildenbruch eingeschult. In die Klasse gehen 17 Kinder und sie hat einen Wal als Maskottchen. Die Grundschule Wildenbruch ist inzwischen dreizügig. Jeweils 19 Kinder wurden in die 1a und 1b eingeschult. Erstaunlich, wie viel Platz für Klassenräume in der einst zweizügigen Schule geschaffen werden konnten. Insgesamt wurden 169 Schüler in den drei Grundschulen der Gemeinde Michendorf eingeschult. Stücken bloggt wünscht maximale Lernerfolge.
  • Weiterlesen

Bewerte diesen Beitrag!
[11 Stimme(n) | Ø 4.7 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2023/09/kurz-gebloggt-am-19-september-2023/

Blau-Weiß verspielt Führung beim 3:3 gegen den Lokalrivalen SG Michendorf

Blau-WeißEs ist Mitte September, und die Sonne brennt noch einmal besonders heiß auf den Stückener Sportplatz. Die dritte Mannschaft der SG Michendorf ist zu Gast zum Derby beim Ortsteilnachbarn.

Die Blau-Weißen Hausherren starten mit Schwung in die Partie und setzen die Gäste zunächst gehörig unter Druck. Immer wieder kann sich Dennis Meyer durchsetzen und vielversprechende Torabschlüsse kreieren. Freistöße und Ecken landen gefährlich vor dem Tor. Doch die kalte Dusche dann in der 9. Minute. Aus dem ersten Michendorfer Angriff resultiert eine Ecke, die der hoch aufgeschossene Philipp Völker problemlos einköpft. Sofort verändert sich das Spiel. Michendorf drückt und Stücken braucht zehn Minuten, um sich aus der Bedrängnis zu befreien.

Nach einem Einwurf setzt sich Dennis Meyer erneut sehenswert durch und schlägt den Ball scharf vor das Tor. Mit vereinten Kräften schiebt schließlich Paul Kasten den Ball über die Linie. Blau-Weiß ist wieder im Spiel und erhöht den Druck. Nach einer kurzen Ecke zieht Florian Herzog ab und trifft nur den Pfosten. Beim Nachschuss von Ferdinand Herrmann ist Michendorfs Torwart Philipp Kopsch zur Stelle. Keine zwei Minuten später hält er auch glänzend gegen Patrick Bädelts Freistoß. Blau-Weiß spielt jetzt klarere Ballstafetten von hinten heraus. Nach einem Querpass von Sören Kieburg fackelt Bädelt nicht lange und zieht aus rund 30 Metern ab. SG-Schlussmann Kopsch hat keine Abwehrchance. Ein viel umjubeltes Traumtor.

Auch Michendorf versucht es jetzt wieder mit direkten Zuspielen in die Spitze. Doch erst ein Freistoß aus 20 Metern sorgt für die klarste Chance der Gäste. Stückens Keeper Nico Heinicke streckt sich bis zum Äußersten und kann auch den Nachschuss abwehren. Noch vor der Pause können die Hausherren erhöhen. Nach einem unnachahmlichen Sololauf aus der eigenen Hälfte bis zur gegnerischen Grundlinie passt Sebastian Stoof auf den frei stehenden Dennis Meyer, der keine Probleme hat, den Ball aus elf Metern flach in die linke Ecke zu schieben. Und doch ist Stücken nicht in der Lage, die klare 3:1-Führung in die Pause zu retten. Eine Nachlässigkeit in der Abwehr führt zu einem Flachpass auf Jan Hofmann, der mehr schlecht als recht abzieht, und Glück hat, dass der Ball, von einem Stückener Abwehrbein abgefälscht, unhaltbar in den Kasten trudelt. Stücken dominiert das Spiel und müsste schon jetzt deutlich höher führen.

Nach der Pause ist gerade eine knappe Minute gespielt, als die Gäste einen Freistoß zugesprochen bekommen. Den platzierten Schuss wehrt Heinicke zunächst ab, doch beim Nachschuss von Dominique Marschner bleibt er ohne Chance. 3:3 und noch sind mehr als 40 Minuten zu spielen. Da geht doch noch was, oder? Leider nicht wirklich. Stücken verliert den Faden und versucht nicht mehr, den Ball durch sicheres Passspiel nach vorn zu tragen. Stattdessen sollen hohe und weite Bälle auf Paul Kasten das Siegtor bringen. Doch alle Bemühungen klatschen an Michendorfs Abwehrbollwerk Philipp Völker ab, der Kasten gefühlt um eine Körperlänge überragt.

Die Partie spielt sich nur noch zwischen den Strafräumen ab, klare Torchancen sind Mangelware. 2-3 Entscheidungen des Schiedsrichters sind eher unglücklich und führen zu ständigem Gemecker von allen Seiten. Das Spiel wird hektisch und zerfahren. Schlussendlich können auch die Einwechslungen auf beiden Seiten nicht mehr dazu beitragen, dass einer der Mannschaften der Lucky Punch zum Siegtor gelingt, sodass beide Mannschaften mit einem verdienten Unentschieden zufrieden sein müssen. Blau-Weiß Stücken bleibt zunächst Tabellenführer der 2. Kreisklasse B. Der Saisonüberblick mit allen Spielen und den Stückener Torschützen ist hier zu finden.

FC Blau-Weiß Stücken 3:3
SG Michendorf III
— Spielende —
3:3 Dominique Marschner (47.)
— Halbzeit —
3:2 Jan Hofmann (44.)
Dennis Meyer (42.) 3:1
Patrick Bädelt (30.) 2:1
Paul Kasten (19.) 1:1
0:1 Philipp Völker (9.)

Hier noch ein paar Impressionen zum Spiel:

Bewerte diesen Beitrag!
[5 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2023/09/blau-weiss-verspielt-fuehrung-beim-33-gegen-den-lokalrivalen-sg-michendorf/

Vize-Landesmeister! FF Stücken wiederholt Erfolg von 2019

Landesmeister

Stücken I ist Vize-Landesmeister 2023

Aufmerksame Leser von Stücken bloggt haben es bereits gewusst. Viele andere mögliche Interessierte wurden nicht gerade mit Werbung überflutet. An diesem Wochenende fanden nicht weniger als die brandenburgischen Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport in Königs Wusterhausen statt. Selbst an den Bewohnern der Stadt ist dieser Höhepunkt im Feuerwehrsport wohl eher vorbeigegangen. Bei der Ankunft in Königs Wusterhausen säumten Wahlplakate und Oktoberfest-Ankündigungen den Straßenrand. Nicht einmal die Webseite der Stadt informierte über das Ereignis.

Sei’s drum, bereits am Freitag fanden nach der feierlichen Eröffnung die ersten Wettkämpfe statt. Das Hakenleitersteigen lief diesmal ohne Stückener Beteiligung ab, doch bei der 100 Meter Hindernisbahn nahmen gleich vier Stückener Feuerwehrwettkämpfer, in einer Konkurrenz aus 25 Startern, teil. Die erfahrenen Clemens Krause (12. Platz in 19,60 Sekunden) und Sören Kieburg (16. Platz in 20,18 Sekunden) platzierten sich in etwa so wie vor vier Jahren. Finlay Frey auf Platz 22 in 21,92 Sekunden und Benno Heese auf Platz 24 in 29,12 Sekunden nutzten das Event für erste Wettkampferfahrungen. In der Mannschaftswertung bedeuteten diese Ergebnisse Platz 5. Bei den Frauen lief Julia Bohnet aus Stücken für Team Schwanebeck in 23,69 Sekunden auf Platz 23. Am Samstagmorgen starteten dann zwei Stückener Teams bei der 4 x 100 Meter Feuerwehrstafette. Stücken 1A erreichte mit 71,21 Sekunden den 4. Platz, Stücken 2A wurde leider disqualifiziert. Doch der Höhepunkt des Tages sollte erst noch folgen.

Zum Löschangriff Nass der Männer gingen gleich 36 Mannschaften an den Start. Angefeuert von mitgereisten Stückener Fans konkurrierte die Feuerwehr Stücken, als einzige Mannschaft, mit gleich zwei Wettkampfteams um die schnellsten Zeiten. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen gilt bei den Landesmeisterschaften stets Hopp oder Top. Es gibt nur einen einzigen Lauf, bei dem alles passen muss. Stücken I (Colin, Sören, Kay, Patrick, Clemens, Sven und Julius) absolvierte im dritten Starterfeld die Bahn in 22,26 Sekunden, das zwar zunächst Platz 1 bedeutete, jedoch gemischte Gefühle auslöste. Ist man doch in der gesamten Saison bei allen Wettkämpfen fast immer mit einer 21er-Zeit auf dem Podium gelandet. Am vergangenen Wochenende stand sogar eine Fabelzeit von 20,36 Sekunden auf der Zeitnahmetafel. Kleinere individuelle Fehler und sicher auch ein bisschen Nervosität verhinderten gestern eine TopTop-Zeit.

Im achten Starterfeld wurde Stückens Bestzeit dann unterboten. Genschmar war mit 21,36 Sekunden fast eine Sekunde schneller und holte sich damit verdient den Landesmeisterpokal. Drei Runden später ging auch das junge Nachwuchsteam von Stücken II an den Start. Julia, Benno, Max, Kilian, Finlay, Thomas und Eric brachten das Wasser schnell nach vorn, doch beim Zielen auf die Wasserbehälter fehlte die Präzision. So bedeuteten die 28,61 Sekunden am Ende Platz 19 und eine Gratisportion Wettkampferfahrung obendrauf. Für die 1. Stückener Mannschaft ist es der erneute Gewinn der Vize-Landesmeisterschaft nach 2019.

So professionell die Wettkämpfer und die zahlreichen Wettkampfrichter agierten, so amateurhaft stellte sich die Versorgung für die Besucher der Landesmeisterschaft dar. Ausgenommen die separate Verpflegung der Sportler und Funktionäre, war die Getränkeversorgung und der Imbissstand, die ihre Angebote zudem zu überteuerten Preisen anboten, bereits zum Ende der Wettkämpfe ausverkauft und abgebaut. Feierlichkeiten oder einfach nur ein freundschaftliches Biertrinken aller Akteure nach der Siegerehrung war vor Ort nicht mehr möglich. Vielleicht sollte man die Versorgung solcher Events lieber an einen oder zwei der zahlreichen brandenburgischen Feuerwehr-Fördervereine übergeben. Diese ehrenamtlichen Vereine wären darauf bedacht, die Teilnehmer und Gäste so gut wie möglich zu versorgen, um am Ende einen Umsatz zu generieren, der umgehend in die Arbeit der Feuerwehren zurückfließen könnte.

Landesmeister

Wir sind ein Team!

Umso ausgelassener feierte die Stückener Mannschaft mit ihren Unterstützern bei der Heimkehr nach Stücken. Nach und nach realisierten die Stückener Wettkämpfer, dass ein 2. Platz bei einer Landesmeisterschaft ganz sicher keine Niederlage bedeutet, sondern wiederholt ein großer Erfolg. Gerade auch deshalb, weil mit Julius und Colin zwei sehr junge Mitglieder des Teams erst ein Jahr lang dabei sind und bereits jetzt auf höchstem Niveau abliefern. Dass weitere junge Starter in der zweiten Mannschaft performen und sich auch nicht scheuen, an den anderen Feuerwehrdisziplinen teilzunehmen, zeigt wiederholt, welch hohes Potenzial in diesem Feuerwehrwettkampfteam des kleinen Dorfes Stücken mitten in Brandenburg steckt.

Der 2. Platz bei den Landesmeisterschaften ist auch die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft im Feuerwehrsport, die wahrscheinlich 2025 stattfinden wird. Ein genauer Termin und Veranstaltungsort ist noch nicht bekannt. Alle Ergebnisse der 15. Brandenburgischen Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport in Königs Wusterhausen vom 8. bis 9. September 2023 sind hier zu finden.

Abschließend noch die filmischen Belege der beiden Läufe im Löschangriff nass und die Läufe mit Stückener Beteiligung bei der 100 Meter Hindernisbahn.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stücken I mit 22,36 Sekunden im Löschangriff nass

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stücken II mit 28,61 Sekunden im Löschangriff nass
Weiterlesen

Bewerte diesen Beitrag!
[5 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2023/09/vize-landesmeister-ff-stuecken-wiederholt-erfolg-von-2019/