Traditionen sind doch irgendwie nur eine Steigerungsform von Ritualen. An den Osterfeiertagen kommen viele Familien traditionell zusammen. Die erwachsenen Kinder kehren, vielleicht schon mit eigenen Kindern, an die Orte ihrer Kindheit zurück, um dort ein paar schöne Tage bei den Eltern/Großeltern zu verleben. Vor Ort treffen sie dann beim traditionellen Osterfeuer auf die “daheim gebliebenen” Freunde aus Kindertagen und auf all die anderen, die den Osterfeuerbrauch gern zum Anlass nehmen, endlich mal wieder Nachbarn und Freunde zu treffen.
In Stücken organisierte der Heimatverein mit rituellem Ablaufplan das Feuerholz, die technische Ausstattung und die kulinarische Versorgung. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützte beim Anzünden und Unterhalten des Feuers und das Blasorchester Stücken unterhielt die Gäste mit launiger Blasmusik. Alles so wie immer und doch fanden noch mehr Besucher als sonst den Weg hinter das Landhaus “Zu Stücken”. Vielen Dank an alle Gäste und die helfenden Hände der beteiligten Vereine.
Hier noch ein paar Impressionen und ein kleines Video. Viel Spaß und noch einen schönen Ostermontag.
Am Samstagmorgen des 1. April 2023, um 8.03 Uhr lösten Feuerwehrsirenen und -pieper Großalarm für alle Einsatzkräfte der Michendorfer Feuerwehr aus. Diese eilten zur Grundschule Wildenbruch, in der ein realistisches Gebäudebrandszenario als Übung vorbereitet war. Das erste Löschgruppenfahrzeug erreichte den Einsatzort nach sechs Minuten und wurde vom anwesenden Einsatzleiter umgehend zur Menschenrettung eingeteilt. Vier Schauspieler harrten als vermisste Personen im Gebäude aus und mussten im Dampf der Nebelmaschine unter Einsatz von schwerem Atemschutz zunächst gefunden und entsprechend ihres simulierten Zustandes geborgen werden. Dabei kam unter anderem eine sogenannte Fluchthaube zum Einsatz. Eine Person wurde mit einer Schleifkorbtrage über ein Fenster nach draußen befördert und gerettet.
Mehr als 60 Kameradinnen und Kameraden, natürlich auch von der Stückener Feuerwehr, wurden in der Menschenrettung, der Wasserversorgung und Atemschutzüberwachung eingesetzt. Der Löschangriff erfolgte über mehrere Strahlrohre im Außenangriff. Zur Versorgung der geborgenen Personen wurde von einer Schnelleinsatzgruppe (SEG) der DLRG ein Behandlungsplatz eingerichtet. Nach der Rettung der Personen und der erfolgreichen Löschung des simulierten Feuers wurden die Einsatzmaterialien zurückgebaut und es erfolgte eine Nachbesprechung. Die Potsdamer Straße war während des Einsatzes, der nach etwa zwei Stunden abgeschlossen war, voll gesperrt.
Mit bestem Dank an Andreas Friese und die Michendorfer Feuerwehr sind nachfolgend 48 Bild-Eindrücke und ein spannendes Video vom Einsatz zu sehen.
Kurz gebloggt… heute mit Vorfreude auf einen neuen Spielplatz, teurem Bauland, holprigen Wegen, schleichenden Wölfen und klappernden Störchen.
Kurz informiert
Heute fangen wir mal mit einer Zahl an: 150. Von 90 € auf 150 € ist der Bodenrichtwert in Stücken binnen eines Jahres gesprungen. Berücksichtigt man dann noch, dass vor zehn Jahren dieser wichtige Baukostenindikator für Stücken noch bei 40 € regelrecht stagnierte, ist das schon ein deutlicher Anstieg. Der ländliche Raum wird immer attraktiver. Das zeigt sich nun auch in den Kosten für Bauland in dörflichen Lagen. Wer selbst mal die Bodenrichtwerte in der Region recherchieren möchte, kann dies bequem im Brandenburg Viewer der LGB tun.
Es gibt gute Nachrichten für die geplante Umgestaltung des Spielplatzes in der Siedlung am Weinberg. Mittlerweile stehen 23.000 € für die Maßnahme bereit. Diese stammen mit 14.000,00 € aus der LEADER-Förderung zur ländlichen Entwicklung (75 % = 11.764,71 € sind Fördergelder, 25 % = 2.2235,29 € trägt die Gemeinde), 5.000,00 € kommen aus dem Bürgerhaushalt und weitere 4.000 € aus Haushaltsgeldern. Auf dem Spielplatz soll eine individuell gefertigte Spielplatzerweiterung mit Kletterknoten aus Holzstelen und Balancierhölzern, einem Spielhaus für Kleinkinder und eine Holzplattform zum Sandkuchenbacken und Sitzen errichtet werden. Zudem sollen zusätzliche Bänke aufgestellt und der Sandkasten erneuert werden. Nach erfolgtem Einbau bzw. Aufbau wird die sicherheitstechnische Abnahme vor Ort entsprechend DIN EN 1176 durchgeführt.
Die Gemeinde Michendorf plant den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden der Gemeinde. Neben den Gemeindezentren in Michendorf und Langerwisch steht laut MAZ+ auch die Kita Storchennest in Stücken auf der Prioritätenliste für dieses oder das kommende Jahr.
Alle Stückener Hauseigentümer sollten ein entsprechendes Infoschreiben der MWA im Postkasten gehabt haben. Hier sei es nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Vom 2. bis zum 4. Mai 2023, jeweils von 8 bis 16 Uhr, werden die Trinkwasserleitungen in der Ortslage Stücken gespült. Während dieses Zeitraumes sollte kein Wasser entnommen und auch keine Waschmaschinen oder Geschirrspüler betrieben werden, da sonst Ablagerungen in die Hausanschlüsse eingespült werden könnten.
Für einigen Wirbel hat ein Vorstoß des Wilhelmshorster Feuerwehr-Fördervereins gesorgt, der in der MAZ+ Anfang März zu lesen war. Darum gehts: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, begeben sich die freiwilligen Feuerwehrleute so schnell wie möglich zur örtlichen Wache und besetzen die Fahrzeuge für den Einsatz. Pro Einsatz erhalten sie 10 € Aufwandsentschädigung. Der Wilhelmshorster Feuerwehr-Förderverein fordert diese Entschädigung auch für die Kameraden ein, die zum Feuerwehrhaus eilen und, möglicherweise aus Platzmangel im Fahrzeug, nicht zum Einsatz mitfahren können und daher auch keine Aufwandsentschädigung erhalten. Das Problem kommt allerdings sehr selten vor. Während der Corona-Kontaktbeschränkungen wurde auch die Besetzung der Feuerwehrfahrzeuge zahlenmäßig eingeschränkt, so dass bereitstehende Kameraden nicht zum Einsatz mitfahren konnten. Die Ortswehren sind bereits jetzt dankbar für die aktuellen Regelungen zur Aufwandsentschädigung. Die Verwaltung hat dennoch einen Kompromiss erarbeitet, der eine Aufwandsentschädigung von 3 € für den geschilderten Sonderfall vorsieht. Doch der Wilhelmshorster Förderverein nennt den Vorschlag der Verwaltung weiter “verstörend” und nicht zielführend. Von außen betrachtet, fühlt sich das alles nach viel Lärm um nichts an.
Wenn in Kürze wieder die Feuerwehrlöschpumpe vom Wettkampfplatz an der Beelitzer Straße schallt, werden die Stückener Feuerwehrwettkämpfer wieder die wohl bekannten Abläufe im Löschangriff Nass üben. Auch in diesem Jahr werden sie an zahlreichen Wettkämpfen teilnehmen. Dabei führt es sie gleich viermal über die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. Zum Höhepunkt des Jahres treten sie dann bei den Landesmeisterschaften am 8. und 9. September in Königs Wusterhausen an. Den genauen Terminplan gibt es nebenstehend in der tabellarischen Übersicht, sowie im Jahreskalender. Und auf dieser Seite werden die Ergebnisse fortgeschrieben. Stücken bloggt wird berichten und wünscht ein erfolgreiches Wettkampfjahr!
Kurz nachgezählt
Wenn Sie mal wieder gefragt werden, wie groß denn eigentlich “dieses Örtchen Stücken” sei, können Sie jetzt mit erstaunlicher Präzision glänzen. Zum 31. Dezember 2022 hatte Stücken genau 500 Einwohner. Vier verstorbene und zehn weggezogene Mitbürger wurden mit einem Neugeborenen und 18 Zuzüglern nicht nur ausgeglichen, sondern sogar übertroffen. Ein herzliches Willkommen allen Neu-Stückenern, auch in diesem Blog.
Update vom 27. März 2023: Hier noch eine genauere Information über das Flurstück, an dem das Bauvorhaben zu scheitern droht. Wie man den öffentlich einsehbaren Unterlagen zur Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Michendorf am heutigen 27. März 2023 entnehmen kann (TOP 5.4.), handelt es sich um das Flurstück 87 der Flur 7 in der Gemarkung Stücken. In der nebenstehenden Karte kann man gut erkennen, dass das fragliche Grundstück mit einer amtlichen Fläche von 2.291 m² den festgeschriebenen Verlauf der Straße “Am Sonneneck” blockiert. Für eine Enteignung käme indes nur die für den Straßenbau benötigte Fläche infrage (in Rot markiert, ca. 400 m²). Was die derzeitigen Eigentümerinnen dann noch mit der gelb markierten Restfläche anfangen wollen, ist mehr als fraglich. Für die Verweigerungshaltung insgesamt haben wohl nur noch diejenigen Verständnis, die das Bauvorhaben generell ablehnen.
Update vom 22. März 2023: Seit Monaten wird darüber gemunkelt, nun ist es durch einen Artikel in der MAZ+ öffentlich bekannt. Für die Erschließungsstraße zur geplanten Wohnsiedlung “Am Sonneneck” in Stücken fehlt dem Investor ein Baugrundstück, dessen Eigentümerinnen sich beharrlich weigern, zu verkaufen. Die Gemeinde Michendorf will jetzt zum Äußersten greifen und eine Beschlussvorlage für einen Enteignungsantrag für das Grundstück bei der Sitzung der Gemeindevertretung am 17. April 2023 zur Abstimmung vorlegen. Jahrelange Bemühungen seitens Gemeinde und Investor, eine gütliche Einigung zu erzielen, scheinen endgültig gescheitert. Sollte es zur Enteignung kommen, erhält der Eigentümer den ermittelten Verkehrswert des Grundstücks gezahlt. Der Investor will sämtliche Kosten für das Enteignungsverfahren übernehmen. Die Dauer des möglichen Verfahrens ist indes völlig ungewiss. Mit einem schnellen Ergebnis ist eher nicht zu rechnen. Und auch ein Scheitern von Gemeinde und Investor sollte nicht ausgeschlossen werden.
Im heutigen Heimspiel des FC Blau-Weiß Stücken gegen die 2. Auswahl des SV Ruhlsdorf sah es zunächst nach einer klaren Sache aus. Die ersten 15 Minuten gehörten ganz den Gästen, die immer wieder Angriffe über die rechte Seite vortrugen und die Stückener Abwehr gehörig unter Druck setzten. So fiel auch schnell das 0:1. Christian Mehlhose überwindet Stückens Keeper Heinicke mit einem platzierten Schuss von der rechten Strafraumkante ins linke untere Toreck. Zwei bis drei weitere klare Torchancen untermauern die anfängliche Überlegenheit der Gäste.
Es dauerte bis zur 17. Minute und einem Schuss vom 16er, mit dem Patrick Bädelt den Ruhlsdorfer Schlussmann Adrian Leitzke zu einer Glanzparade zwingt. Blau-Weiß hat nun deutlich mehr Ballkontakte und versucht das Spiel geordnet von hinten aufzubauen. Doch weitere Torgefahr will sich nicht einstellen. So verflacht das Spiel in viele Ballstafetten ohne Raumgewinn und Ballverluste zwischen den beiden Strafräumen. Auch Ruhlsdorf lässt jetzt jede Torgefahr vermissen und so geht es mit der knappen Führung für die Gäste in die Pause.
Direkt nach Wiederanpfiff der wohl unnötigste Gegentreffer der ganzen Saison. Der sonst robuste Abwehrkämpfer Pascal König vertändelt den Ball vor dem eigenen Tor, Ruhlsdorfs Mehlhose spritzt dazwischen und hat leichtes Spiel, den Ball im Tor zu versenken. Ein Geschenk, dankbar angenommen. Stücken reagiert wütend und verstärkt seine Angriffsbemühungen. Die Einwechslung von Sebastian Stoof erhöht die Durchsetzungskraft auf der linken Seite. Stoof kreiert endlich auch wieder Torabschlüsse. Doch ein Anschlusstreffer bleibt zunächst aus. Stückens Spielertrainer Swen Butzke sorgt für ein Novum in dieser Saison. Er wechselt sich selbst in der 68. Minute ein und muss zunächst das 0:3 der Gäste mit ansehen. Ruhlsdorf profitiert erneut von einer schlechten Absprache der Stückener Hintermannschaft. Eine weitgehend harmlose Flanke in den Strafraum wird nicht geklärt und Torhüter Heinicke kriegt das Leder nicht zu fassen. So landet der Ball erneut im Tor (72.). Ärgerlich!
Ärgerlich auch in Bezug auf die letzten zehn Spielminuten, die einmal mehr mit einer packenden Aufholjagd der Heimmannschaft begeisterten. Ein Eckball in der 81. Minute kann der vorher unglücklich agierende Pascal König aus Nahdistanz einköpfen >> hier im Video <<. Keine zwei Minuten später fliegt ein hoch geschlagener Freistoß von der Mittellinie in den Strafraum. Kay Schmelzing schaltet am schnellsten und schiebt den Ball über die Linie. Hier geht doch noch was! Blau-Weiß drängt auf den Ausgleich, Ruhlsdorf versucht das Tempo aus dem Spiel zu nehmen. Ein ums andere Mal kommt der Ball noch gefährlich vor das Tor der Gäste, doch trotz reichlicher Nachspielzeit bleibt der ersehnte Torerfolg für die Stückener aus. Über 90 Minuten gesehen, wäre der Ausgleich verdient gewesen, auch weil Ruhlsdorf seine konsequenten Angriffsbemühungen nach 15 Minuten weitgehend einstellte und am Ende von zwei Gastgeschenken der Blau-Weißen profitierten.
Ruhlsdorf verdrängt Stücken auf Platz 11 in der Tabelle. Am kommenden Sonntag geht es zur 2. Auswahl des SV 05 Rehbrücke. Am 16. April trifft man dann vor heimischer Kulisse auf den Tabellenletzten FV Turbine Potsdam 55 II. Der Saisonüberblick mit allen Partien und den Stückener Torschützen ist hier zu finden.