Kurz gebloggt… ist heute reich an aktuellen Baustellen und Planungen, zeigt besonderes ehrenamtliches Engagement, hat Infos in eigener Sache und muss am Ende leider auch eine traurige Nachricht verkünden.
Kurz informiert
- Das Ende ist nah! Zumindest das Ende der Wartezeit für den Baubeginn des neuen Stückener Feuerwehrgebäudes. Diese Woche Mittwoch fand die Bauanlaufbesprechung vor Ort statt. Bereits am kommenden Montag, also am 21. Juli 2025, um 17:30 Uhr wird der offizielle Spatenstich für eines der wichtigsten Bauprojekte der jüngeren Stückener Geschichte stattfinden. Für die zunächst anstehenden Tiefbauarbeiten konnte die R. Fischer GmbH aus Stücken gewonnen werden, die nach Abschluss der sogenannten Rasterfelduntersuchung des Bodens mit sichtbaren Tiefbauarbeiten beginnen werden.
- Auch die Planungen für die Sanierung der Ortsdurchfahrt L73/Zauchwitzer Straße werden weiter vorangetrieben. Am 27. Mai fand eine Informationsveranstaltung für die Anlieger statt, die durch die Lage ihrer Grundstücke direkt von den Bauarbeiten betroffen wären. Dort stellte ein Vertreter des Landesstraßenbetriebes erste Planungen vor, die durchaus kontrovers diskutiert wurden. Ein wichtiges Thema ist u.a. der mögliche Umbau bzw. Verlegung der Bushaltestellen, um einen vollständigen barrierefreien Zugang zum Bus zu gewährleisten. Zu Testzwecken stellte die Regiobus am 26. Juni einen Gelenkbus (samt Fahrer) zur Verfügung, um vor Ort zu prüfen, wie der Bus an der Haltestelle stehen müsste, um an beiden Türen einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Viele weitere Fragen sind bei der Ausbauplanung zu klären. Der Verlauf des Fußgängerweges, den die Anwohner nur auf einer Straßenseite präferieren, ist derzeit genauso unklar, wie die noch unberücksichtigten Parkmöglichkeiten am Fahrbahnrand. Dennoch ist die Umsetzung der Baumaßnahmen weiterhin für das kommende Jahr vorgesehen.
- Anfang Juli sollten die Bauarbeiten am Gehweg in der Seddiner Straße beginnen. Seit Mitte der Woche stehen immerhin schon die Baustellenschilder. Damit steht der barrierefreien Sanierung des Gehweges und der Schaffung von Parkplätzen nichts mehr im Wege. Die Anwohner sollten bereits vom Ortsbürgermeister informiert worden sein.
- In der Gemeinde Michendorf wird die Überarbeitung des aktuellen Flächennutzungsplanes angestrebt. In einer ersten “Auswahl und Bewertung potenzieller Siedlungsflächen” ist für Stücken KEINE einzige Fläche vorgesehen. Eine Randnotiz weist die Siedlung Am Sonneneck als einzige Entwicklungsfläche aus. Das gefällt dem Ortsbeirat Stücken ganz und gar nicht. In der letzten Ortsbeiratssitzung wurden weitere Flächen in der Ortslage zumindest für Einzelhausbebauung vorgeschlagen. Dass diese Vorschläge auch mit dem Landschaftsschutzgebiet kollidieren, das Stücken eng umschließt, ist kein K.O.-Kriterium mehr. Die aktuelle brandenburgische Regierungskoalition will das Bauen in Landschaftsschutzgebieten vereinfachen, siehe Artikel in der MAZ. Mal sehen, ob die Vorschläge auch in den zahlreichen Gemeindegremien bestehen können, schließlich gibt ein Flächennutzungsplan die baulichen Entwicklungsmöglichkeiten durchaus bis zu 20 Jahre vor.
- In der “Wohnsiedlung Am Sonneneck” ist zwar noch keine Bautätigkeit erkennbar, doch inzwischen steht sogar schon das offizielle Straßenschild. Wie man der offiziellen Seite des Entwicklungsträgers entnehmen kann, stehen aktuell (18. Juli 2025) drei Grundstücke vor Verkaufsabschluss, weitere fünf sind reserviert. Noch ein weiter Weg für die Vermarktung der 47 bebaubaren Grundstücke. Genau der richtige Zeitpunkt, um schnell noch ein Drohnenfoto ohne Bauaktivitäten zu machen.
- Bereits im April diesen Jahres wurden hinter der Kita Storchennest insgesamt zwölf Bäume symbolisch für die in zwölf Monaten (also im Jahr 2024) geborenen jüngsten Einwohner Michendorfs gepflanzt. Begleitet von einem musikalischen Programm der Kitakinder und in Anwesenheit von Familienangehörigen wurden sechs verschiedene Baumarten in die Erde gebracht.
- Pflanzen muss man gießen, aktuell darf man sie aber nicht mehr den ganzen Tag bewässern. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark untersagt in einer amtlichen Bekanntmachung “die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Seen, Kanälen und Teichen bis zum 30. September 2025”. Aus Mangel an Gewässern ist das für die Stückener Gartenfreunde eher nicht so interessant. Gleichzeitig wird aber auch “die Bewässerung von Grün- und Gartenflächen aus Brunnen in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr verboten”