Flohmarkt-Frühling im Fliederhof am 5. April

60 Jahre Blasorchester Stücken e.V. – Das sind die Planungen für das Festwochenende im Juli

Anmerkung: Dies sind die offiziellen Informationen des Blasorchesters Stücken e.V. zu den Feierlichkeiten anlässlich ihres sechzigjährigen Jubiläums im Juli diesen Jahres, auch zu finden auf der Webseite des Blasorchesters.

Seit 60 Jahren sind wir als Blasorchester Stücken mit unserer Blasmusik im Land Brandenburg unterwegs. Unser Motto: „Stimmung, Spaß und Gute Laune“. Gemeinsam mit befreundeten Musikanten, Gästen und Blasmusik-Fans möchten wir unser Jubiläum am 5. und 6. Juli 2025 im Gutspark Stücken feiern.

Kommen Sie nach Stücken und feiern Sie mit.

Blasorchester Stücken

Auch zu diesem runden Jubiläum ist das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg wieder mit dabei (fotolorenz.de)

Samstag, 5. Juli 2025, 20:00 Uhr: Öffentlicher Tanzabend

  • in der Parkhalle Stücken
  • 20.00 – 01.00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
  • mit Livemusik des Musikkorps der Bergstadt Schneeberg
  • und der Discothek Musik-Express aus Beelitz
  • Eintritt frei

Traditionell und modern, mit alten und neuen Liedern, präsentiert sich das Musikkorps aus Schneeberg

Sonntag, 6. Juli 2025, 10:00 Uhr: Musikalischer Festgottesdienst

  • in der Dorfkirche Stücken
  • Festgottesdienst anlässlich des 60. Jubiläums des Stückener Blasorchesters
  • Musikalische Umrahmung durch die Musikschüler des Blasorchesters

Sonntag, 6. Juli 2025, 13:30 Uhr: Festkonzert

    Zum Festkonzert unterhalten Sie auch die Flämingmusikanten aus Marzahna

  • im Gutspark Stücken
  • mit dem Musikkorps der Bergstadt Schneeberg
  • den Flämingmusikanten aus Marzahna
  • und dem Blasorchester Stücken e.V.

Wir präsentieren Ihnen einen musikalischen Rückblick aus 60 Jahren Blasorchester Stücken e.V. Vom „Gruß aus Klingenthal“ bis zur „Finkensteiner Polka“ haben wir unsere beliebtesten Musikstücke für Sie zusammengetragen.

Und auch das Jubiläumsorchester aus Stücken wird ein buntes Repertoire an beliebten Melodien auf die Bühne bringen

Für Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Grillspezialitäten sorgen die Vereine aus Stücken.

Und sollte es an diesem Tag ausnahmsweise regnen, dann findet das Konzert in der Parkhalle statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein stimmungsvolles Fest. Und wenn Sie uns ein wenig finanziell unterstützen möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar.

Blasorchester Stücken e.V.
Der Vorstand
Weiterlesen

Bewerte diesen Beitrag!
[3 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/60-jahre-blasorchester-stuecken/

Umkämpftes Unentschieden der Blau-Weißen gegen Treuenbrietzen/Union Linthe

Blau-WeißIch werd Euch nicht viel vormachen. Es waren noch keine 15 Minuten im Heimspiel der Blau-Weißen Stückener gegen die Spielvereinigung TSV Treuenbrietzen/Union Linthe gespielt, und ich hatte schon keine Lust mehr einen Spielbericht zu schreiben. Gerade hatten die Gäste aus dem Fläming die große Chance zum 3:0 und die hängenden Köpfe der Blau-Weißen ließen ein ganz böses Endresultat erahnen. Aber das Spiel entwickelte sich ganz anders und Stücken begann aufzudrehen …

Doch zunächst von vorn. Der TSV ist von Beginn an die deutlich bessere Mannschaft. Schnelle Kombinationen durchs Mittelfeld und klare Pässe in die Spitze wirbeln die Stückener Hintermannschaft gehörig durcheinander. Oft ist man zu spät am Ball und kann brenzliche Situationen nur mit Pressschlägen nach vorn klären. Lediglich einmal gelingt ein Querpass vor dem gegnerischen 16er, den Patrick Bädelt knapp am Tor vorbei schlenzt. Die Führung für die Gäste fällt nach neun Minuten. Nach Ballverlust im Mittelfeld landet der Steckpass in den 16er bei Ryley Poet, der straff abzieht und den versteinerten Stückener Schlussmann Nico Heinicke völlig überrascht. Vier Minuten später wird eine Ecke per Kopf für Felix Dörrwandt vorgelegt, der keine Mühe hat, den Ball aus drei Metern über die Linie zu drücken. Nach einer weiteren Ecke kommt ein Unioner Spieler völlig frei zum Kopfball, Pascal König kann den Ball gerade noch von der Torlinie wegköpfen.

Es dauert bis zur 20. Minute, als eine Szene endlich die spielerische Wende bringt. Sebastian Stoof wird im Mittelfeld angespielt und sieht sich zunächst fünf Abwehrspielern gegenüber. Und trotzdem setzt er sich gegen zwei Manndecker durch, zieht zum Tor und hämmert den Ball ohne Abwehrchance für den Torwart in die Tormitte. Stücken setzt sofort nach und erarbeitet sich weitere Tormöglichkeiten. Fünf Minuten später steht Bädelt 20 Meter frei vor dem Tor. Er zieht ab und trifft sehenswert links oben in den Winkel. So schnell kann’s gehen. Ausgleich nach 25 Minuten und das Spiel ist wieder bei null. Doch jetzt hat Blau-Weiß das Spiel im Griff. Endlich haben sie die Oberhand im Mittelfeld, die Abwehr lässt nichts mehr zu und vorn erarbeitet man sich eine Chance nach der anderen.

Eine der zwingendsten Tormöglichkeiten hat Sören Kieburg in der 35. Minute. Er kann sich zentral vor dem Tor gegen den Abwehrspieler durchsetzen und lässt dem Torwart mit seinem Torschuss keine Chance. Doch der Torschrei erstickt in der Kehle. Schiedsrichter René Weber hatte vorher ein Foul gesehen. Mist. Doch die Führung der Blau-Weißen lässt nicht mehr lange auf sich warten. In der 39. Minute fliegt ein langer Einwurf von Pascal König in den Strafraum. Wieder einmal ist es der hoch aufgeschossene Karl Marohn, der seinen Kopf in die Flugbahn hält und dem Torwart mit einer Bogenlampe ins lange Eck keine Abwehrchance lässt.

Drei Minuten später stürmt Sebastian Stoof über rechts. Kurz vor der Grundlinie schlägt er den Ball halb Pass, halb Torschuss vor die Torlinie. Unions Torwart Hoffmann kann gerade so per Fußabwehr den Ball um den Pfosten lenken. Den Schlusspunkt der rasanten ersten Hälfte setzt Sören Kieburg, der einen langen Ball von Marcel Baade vor dem gegnerischen Strafraum nicht verloren gibt und vor dem Torwart den Ball Richtung leeres Tor schlägt. Doch wie schon am vergangenen Wochenende bei einer ähnlichen Szene kann der gegnerische Abwehrspieler den Ball noch von der Linie kratzen. Mit einer verdienten, aber knappen, 3:2 Führung der Hausherren geht es in die Pause.

In der zweiten Hälfte übernimmt erneut Treuenbrietzen/Linthe das Spiel. In der 53. Minute segelt eine Kopfballverlängerung Richtung rechtes Toreck. Stückens Keeper Heinicke macht sich lang und länger und fischt den Ball aus dem Winkel. Doch die Situation ist noch nicht geklärt. Nach einem Querpass in die Mitte steht erneut Felix Dörrwandt frei. Der schießt einen Flachschuss durch die Stückener Abwehrreihe und die Arme und Beine von Schlussmann Heinicke zum Ausgleich ins Tor. Treuenbrietzen hat optisch die Oberhand, doch das Spiel findet jetzt zwischen den Strafräumen statt. Klare Torchancen sind Mangelware und zahlreiche Freistöße auf beiden Seiten entwickeln keine Torgefahr.

In der 82. Minute haben die Gäste noch einmal ihre besten Möglichkeiten. Einmal landet der Ball aus kurzer Entfernung in den Armen von Keeper Heinicke, ein weiteres Mal fliegt die Kugel knapp links am Tor vorbei. Stückens beste Chance leitet Bädelt ein. Einen Freistoß aus dem Mittelfeld spielt er unerwartet auf den links außen im Strafraum lauernden Max Hantke, der 0,5 Sekunden zu lange beim Torschuss zögert und deshalb abgeblockt wird. Auch Marcel Baade kommt noch zu einer Abschlussmöglichkeit. Sein Schuss fliegt jedoch knapp rechts am Tor vorbei.

Lässt man die klare Stückener Überlegenheit vor der Pause außer Acht, steht am Ende ein gerechtes Unentschieden, mit dem die Blau-Weißen den 5. Tabellenplatz in der 1. Kreisklasse, Staffel B sichern. Am 30. März ist die RSV Eintracht 1949 aus Stahnsdorf zu Gast in Stücken. Der Saisonüberblick mit allen Spielen ist wie immer hier zu finden.

Hier noch eine Galerie mit 18 Bildern vom Spiel:

FC Blau-Weiß Stücken 3:3
SpG TSV Treuenbrietzen/Union Linthe
— Spielende —
3:3 Felix Dörrwandt (53.)
— Halbzeit —
Karl Marohn (39.) 3:2
Patrick Bädelt (25.) 2:2
Sebastian Stoof (20.) 1:2
0:2 Felix Dörrwandt (13.)
0:1 Ryley Poet (9.)


Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie uns >> hier << Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie immer dann eine Nachricht, wenn es auf Stücken bloggt einen neuen Beitrag gibt. Alternativ können Sie uns über den RSS-Feed oder Facebook folgen, sowie viele weitere Stücken-Videos in unserem YouTube-Kanal entdecken.

Bewerte diesen Beitrag!
[3 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/umkaempftes-unentschieden-der-blau-weissen-gegen-treuenbrietzen-union-linthe/

Stücken um 1974 – Drehort für “Die Frauen der Wardins”

Die Frauen der Wardins

Ein staubiger Blick vom Weinberg auf Stücken um 1974 (Szene aus Die Frauen der Wardins, Teil 2)

Schon häufiger wurde Stücken als Drehort für zahlreiche Filme und Fernsehserien hier bei Stücken bloggt thematisiert. Neuere Produktionen wie Soko Wismar, Blutige Anfänger oder Letzte Spur Berlin gehören genauso dazu, wie die älteren filmischen Dokumente wie beispielsweise die Spuk aus der Gruft-Reihe.

Mit Dank an Andi und Sören kann ich heute auf eine DDR-Produktion aus dem Jahr 1974 hinweisen, die es als zeitgenössisches Filmdokument in sich hat. Für die dreiteilige Serie Die Frauen der Wardins wurden zahlreiche Szenen in Stücken und Umgebung, in Fresdorf und bspw. auch am Genshagener Schloss abgedreht. Über YouTube können alle drei Teile kostenfrei angesehen werden. In mehr als 270 Minuten gibt es einige Schauplätze in Stücken zu entdecken. Dabei nehmen von Teil 1 nach Teil 3 die Schauplätze in Stücken zu. Wer die vier Generationen umspannende Geschichte der Familie Wardin mit der vordergründig heroisierten LPG-Entwicklung aushalten kann, entdeckt die Drehorte am besten selbst. Nachfolgend soll jedoch auf einige Szenen besonders hingewiesen werden, die Stücken zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mutmaßlich 1973/74 zeigen.

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (1) Der Kanal

  • Minute 24: Die Gebäude an der Stückener Dorfstraße 8 und 12, sowie der Blick auf die alten Flatterulmen und die Kugelahornbäume an der Dorfstraße
  • Minute 54: Der völlig unbefestigte Sandweg am Weinberg

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (2) Das Rosenbaumfest

  • Minute 19: Eine Autofahrt, zusammengeschnitten aus Szenen hinter und auf dem Weinberg. Abschließend der Blick auf Stücken, noch völlig ohne Baumallee, aber mit schrecklicher Sandpiste
  • Minute 48: Ende eines Gottesdienstes an der Dorfkirche Stücken (noch ohne die zahlreichen Tannen, die dort heute stehen), danach wild zusammengeschnittene Kutschfahrt über die Dorfstraße an deren Ende die Kutsche von der Dorfstraße auf die Zauchwitzer Straße einbiegt (damals nur schmal asphaltiert, ein Teil war Sandweg)
  • Minute 72: Szene hinter dem Weinberg
  • Minute 84: Szene mit dem Milchkannenfahrer an der Dorfkirche Stücken

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (3) Der Schafsberg

  • Minute 15: Hof Wiesecke, der heutige Fliederhof in Stücken
  • Minute 25: Szene auf dem Friedhof und vor der Friedhofsmauer
  • Minute 28: Ganz kurzer Blick von Ferne aus Richtung Betonstraße auf Stücken
  • Minute 38: Naziaufmarsch vor der Dorfkirche Stücken
  • Minute 65: Szene vor und in der Einfahrt des heutigen Fliederhofs
  • Minute 67: Längere Szene vor dem alten Stückener Feuerwehrhaus (unklar ist, ob die Feuerwehrleute von Stückener Komparsen gespielt wurden)
  • Minute 72: Hochzeit vor der Stückener Dorfkirche, Weg am Pfarrhaus und Szene auf der Dorfstraße

Und jetzt Ihr. Sind Euch noch weitere Drehorte aufgefallen oder habt Ihr gar einen Stückener Komparsen entdeckt? Dann schreibt es in die Kommentare.


Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie uns >> hier << Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie immer dann eine Nachricht, wenn es auf Stücken bloggt einen neuen Beitrag gibt. Alternativ können Sie uns über den RSS-Feed oder Facebook folgen, sowie viele weitere Stücken-Videos in unserem YouTube-Kanal entdecken.

Bewerte diesen Beitrag!
[8 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/stuecken-um-1974-drehort-fuer-die-frauen-der-wardins/

Blau-Weiß erkämpft Heimsieg gegen Eintracht Glindow

Blau-WeißHä, schon wieder Glindow, werden aufmerksame Leser von Stücken bloggt ausrufen, wenn sie diesen Beitrag lesen. Erst Anfang Februar waren die Blau-Weißen Stückener zu Gast in Glindow. Doch das war ein Nachholspiel der Hinrunde, das zudem knapp verloren ging.

Das reguläre Rückrundenspiel am heutigen Nachmittag begann mit einer Schweigeminute. Am 16. Februar 2025 verstarb Ingo Tonn im Alter von 81 Jahren. Ingo war nicht nur ein glühender Anhänger der Blau-Weißen, er übte auch jahrelang seine Passion als Amateurschiedsrichter aus. Selbst als er auf einen Rollstuhl angewiesen war, hielt es ihn nicht davon ab, die Heimspiele der Blau-Weißen vor Ort zu verfolgen und auch lautstark zu kommentieren. Spieler und Fans werden das Stückener Original vermissen.

Zum eigentlichen Spiel. Bei frühlingshaften Temperaturen und ordentlich Sonnenschein begann das Spiel ohne viel Abtasten. Glindow reißt zunächst die Spielkontrolle an sich und drängt die Hausherren in die eigene Hälfte. Mehrere Ecken in den ersten zehn Minuten setzen die Stückener Hintermannschaft ordentlich unter Druck. So hat Glindow auch die erste klare Tormöglichkeit, als Stückens Torwart Nico Heinicke sich bei einem Glindower Kopfball extrem strecken muss, um den Ball gerade noch so um den linken Pfosten zu lenken. Blau-Weiß probiert es durch die Mitte. Ein Angriffsversuch wird ungelenk per Foul gestoppt und führt in der 11. Minute zum Freistoß aus aussichtsreicher Position. Patrick Bädelt tritt an und versenkt den Ball aus 18 Metern platziert ins untere linke Toreck (>> hier im Video <<).

Stücken ist nun besser im Spiel und versucht immer wieder die beiden Spitzen Paul Kasten und Sören Kieburg in Position zu bringen. Doch zu oft prallen die Angriffsversuche an der aufmerksamen Glindower Abwehrreihe ab. So sorgen erneut die Standards für die meiste Gefahr. Paul Kasten scheitert in der 18. Minute aus kürzester Distanz und stimmt sicher mit mir überein, dass der Ball schwieriger drüber, als ins Tor zu schießen war. In der 25. Minute kann sich Stückens Keeper Heinicke wiederholt auszeichnen. Bei einem Konter der Glindower zieht ihr Stürmer aus halbrechter Position ab. Heinicke reiß den Arm nach oben und entschärft die klare Torchance. Auch in der 42. Minute steht ein Glindower Spieler frei vor dem Tor, verzieht dann aber knapp links vorbei.

Im Gegenzug schleudert Manu Stuwe einen Einwurf bis in den Fünfmeterraum. Der Klärungsversuch des Torwarts landet auf dem Fuß von Sören Kieburg, der im zweiten Versuch das Leder über die Linie schiebt (>> hier im Video <<). 2:0 in der 43. Minute. Doch der Pausenpfiff lässt noch auf sich warten und so kommt es noch zu einem lauten Stückener Torschrei, leider ohne Tor. Der für Paul Kasten eingewechselte Sebastian Stoof wirbelt im Glindower Strafraum und kann unter maximaler Bedrängnis den Ball Richtung leeres Tor schießen. Doch ein Glindower Abwehrspieler rettet in höchster Not und kratzt den Ball von der Linie. Ein 3:0 hätte schon eine Entscheidung bedeuten können.

Blau-Weiß

Stücken bloggt freut sich über das Geschenk und die nunmehr reservierte Bank am Spielfeldrand.

Doch Glindow gibt sich hier nicht geschlagen. Vom Pausentee gestärkt, setzen sie erneut die Stückener Hintermannschaft unter Druck. Mit dem wohl besten Spielzug der Partie spielen sie Maximilian Marhold halbrechts im Strafraum frei. Der zieht ab und lässt beim straffen Schuss ins lange Toreck Torhüter Heinicke keine Chance. Jetzt drängt Glindow mit aller Kraft auf den Ausgleich. Nach einer Ecke wird der Ball erst geklärt, doch eine punktgenaue Flanke in den Fünfmeterraum verwertet Levi Volz per Kopf zum 2:2 Ausgleich. Das Spiel droht zu kippen. Schon ganz andere Mannschaften haben an diesem Wochenende eine 2:0 Führung verspielt. Doch die Torchancen werden weniger und nicht mehr so zwingend. Stücken kehrt zum Rezept mit hohen und weiten Bällen auf die einzige Spitze zurück.

In der 64. Minute lupft Patrick Bädelt den Ball auf Sebastian Stoof. Der drängelt sich zwischen zwei Gegenspieler in den 16-Meterraum und schießt überlegt mit dem Außenrist ins kurze linke Toreck zum gefeierten Führungstreffer. 3:2 und noch immer 25 Minuten zu spielen. Beide Mannschaften liefern sich einen kämpferischen Schlagabtausch. Doch trotz Glindower Eckenfeuerwerk zum Ende der Partie bleibt ihnen der Ausgleich verwehrt. Aufmerksam und leidenschaftlich verteidigt die Stückener Mannschaft den Vorsprung bis zum Abpfiff der Begegnung.

Mit dem nunmehr siebten Sieg (bei sechs Niederlagen und einem Unentschieden) schieben sich die Stückener vor auf Platz 5 in der hart umkämpften 1. Kreisklasse, Staffel B. Am kommenden Sonntag ist die SpG TSV Treuenbrietzen/Union Linthe und am 30. März die RSV Eintracht 1949 aus Stahnsdorf zu Gast in Stücken. Der Saisonüberblick mit allen Spielen ist wie immer hier zu finden.

Hier noch eine Galerie mit 35 Bildern vom Spiel:

Blau-Weiß
FC Blau-Weiß Stücken 3:2
FSV Eintracht Glindow
— Spielende —
Sebastian Stoof (64.) 3:2
2:2 Levi Volz (61.)
2:1 Maximilian Marhold (50.)
— Halbzeit —
Sören Kieburg (43.) 2:0
Patrick Bädelt (11.) 1:0


Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie uns >> hier << Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie immer dann eine Nachricht, wenn es auf Stücken bloggt einen neuen Beitrag gibt. Alternativ können Sie uns über den RSS-Feed oder Facebook folgen, sowie viele weitere Stücken-Videos in unserem YouTube-Kanal entdecken.

Bewerte diesen Beitrag!
[6 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/blau-weiss-erkaempft-heimsieg-gegen-eintracht-glindow/

Vier Standards, vier Tore, drei Punkte – Blau-Weiß siegt bei Concordia Nowawes

Blau-WeißZu Beginn des meteorologischen Frühlings empfangen die Blau-Weißen an der Sandscholle in Potsdam-Babelsberg frische Temperaturen bei herrlichem Sonnenschein. Zur Spielstätte von Cocordia Nowawes begleiten die Mannschaft wieder einmal mehr als zwei dutzend Stückener Anhänger.

Nach dem misslungenen Rückrundenstart mit der Niederlage gegen Glindow sind die Stückener zunächst die bessere Mannschaft. Der Druck auf den Gegner führt zu frühen Eckbällen, die allesamt für Gefahr und auch das frühe Führungstor sorgen. In der 3. Minute zieht Patrick Bädelt den Eckball an den Elfmeterpunkt. Karl Marohn köpft den Ball mustergültig ins lange rechte Toreck >> hier im Video <<. So vergeht die erste Viertelstunde mit mehr Spielanteilen für Blau-Weiß.

Doch dann dreht sich die Partie. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld spielt es Concordia perfekt zu Ende. Ein Steilpass in den Strafraum hebelt die Stückener Abwehr aus. Simon Paul Schindler hat keine Mühe, Stückens Keeper Nico Heinicke mit einem platzierten Flachschuss ins lange rechte Toreck zu überwinden. Jetzt ist Nowawes im Spiel und die Stückener Abwehr beginnt zu schwimmen. Doch das schnelle Spiel der Potsdamer durch die Mitte oder über außen bedeutet nicht automatisch Torgefahr. Großchancen bleiben Mangelware. So läuft alles auf ein Unentschieden zur Halbzeit hinaus.

Doch Blau-Weiß zeigt heute eine enorme Effektivität bei den Standards. Eine Ecke von rechts und Paul Kasten springt am höchsten und nickt zum 2:1 ein >> hier im Video <<. Und noch immer muss der Pausentee warten. Eine weitere Ecke von links nimmt Max Hantke direkt. Der abgewehrte Ball landet auf dem Fuß von Manu Stuwe, der in Mittelstürmermanier vom Elfmeterpunkt abzieht und scharf in die Tormitte versenkt >> hier im Video<<.

Blau-Weiß

Für den Blau-Weißen Anhang hatte sich die Anreise heute gelohnt.

Nach der Pause übernehmen die Stückener erneut die Spielkontrolle. Hohes Pressing stört Nowawes beim Spielaufbau aus der eigenen Hälfte und sorgt für Torchancen. In der 53. Minute überlupft Sören Kieburg Concordias Torhüter Balthasar Kogge. Doch der Ball streift knapp über die Latte. Concordias Stürmer scheitert zwei Minuten später mit einem Flachsschuss, den Stückens Keeper Heinicke aus dem linken unteren Toreck fischt.

Die Spielentscheidung dann in der 71. Minute. Einen Einwurf von Patrick Bädelt verlängert Karl Mahron an den Fünfmeterraum. Dort steht erneut Paul Kasten, der den Ball noch ausreichend kraftvoll über die Torlinie köpft >> hier im Video<<. Fünf Minuten später zieht Bädelt einen Freistoß aus 20 Metern perfekt aufs linke Toreck, doch Keeper Kogge reißt den Arm schnell genug nach oben >> hier im Video<<. Stücken nimmt sich im Spiel jetzt deutlich zurück und beschränkt sich auf Ballkontrolle und Verteidigen. Concordia gibt sich nicht auf und versucht weiter, mit spielerischen Mitteln zum Erfolg zu kommen.

In der Nachspielzeit belohnt sich der Gastgeber dann ebenfalls mit einem Standard. Der am Fünfmeterraum frei stehende Anton Bormann hat keine Mühe, den Eckball über die Linie zu drücken >> hier im Video<<. Den perfekten Schlusspunkt aus Stückener Sicht verpasst Patrick Bädelt nur knapp. Bei Wiederanpfiff zieht er direkt ab, überwindet den zu weit vor dem Tor stehenden Kepper Kogge, scheitert aber am Torpfosten. Danach ist Schluss.

Eine gute Chancenverwertung sorgt für einen verdienten Stückener Sieg. Spielerisch ist weiter Luft nach oben. Vor allem klare Tormöglichkeiten aus dem Spiel heraus sind leider Mangelware. Am Ende zählen die Punkte, mit denen sich Blau-Weiß weiterhin in einem engen Mittelfeld der 1. Kreisklasse, Staffel B auf Platz 6 behauptet. Nun geht es gleich dreimal vor heimischen Publikum weiter. Jeweils um 14 Uhr empfangen die Blau-Weißen am kommenden Sonntag den FSV Eintracht Glindow, am 16. März die SpG TSV Treuenbrietzen/Union Linthe und am 30. März den RSV Eintracht 1949 aus Stahnsdorf. Der Saisonüberblick mit allen Spielen ist wie immer hier zu finden.

Hier noch eine Galerie mit 21 Bildern vom Spiel:

Blau-Weiß
SV Concordia Nowawes 06 2:4
FC Blau-Weiß Stücken
— Spielende —
Anton Bormann (90.+2) 2:4
1:4 Paul Kasten (71.)
— Halbzeit —
1:3 Emanuel Stuwe (45.)
1:2 Paul Kasten (44.)
Simon Paul Schindler (14.) 1:1
0:1 Karl Marohn (3.)


Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie uns >> hier << Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie immer dann eine Nachricht, wenn es auf Stücken bloggt einen neuen Beitrag gibt. Alternativ können Sie uns über den RSS-Feed oder Facebook folgen, sowie viele weitere Stücken-Videos in unserem YouTube-Kanal entdecken.

Bewerte diesen Beitrag!
[7 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/vier-standards-vier-tore-drei-punkte-blau-weiss-siegt-bei-concordia-nowawes/