USCHI PARTY am 24. Mai

Stücken um 1974 – Drehort für “Die Frauen der Wardins”

Die Frauen der Wardins

Ein staubiger Blick vom Weinberg auf Stücken um 1974 (Szene aus Die Frauen der Wardins, Teil 2)

Schon häufiger wurde Stücken als Drehort für zahlreiche Filme und Fernsehserien hier bei Stücken bloggt thematisiert. Neuere Produktionen wie Soko Wismar, Blutige Anfänger oder Letzte Spur Berlin gehören genauso dazu, wie die älteren filmischen Dokumente wie beispielsweise die Spuk aus der Gruft-Reihe.

Mit Dank an Andi und Sören kann ich heute auf eine DDR-Produktion aus dem Jahr 1974 hinweisen, die es als zeitgenössisches Filmdokument in sich hat. Für die dreiteilige Serie Die Frauen der Wardins wurden zahlreiche Szenen in Stücken und Umgebung, in Fresdorf und bspw. auch am Genshagener Schloss abgedreht. Über YouTube können alle drei Teile kostenfrei angesehen werden. In mehr als 270 Minuten gibt es einige Schauplätze in Stücken zu entdecken. Dabei nehmen von Teil 1 nach Teil 3 die Schauplätze in Stücken zu. Wer die vier Generationen umspannende Geschichte der Familie Wardin mit der vordergründig heroisierten LPG-Entwicklung aushalten kann, entdeckt die Drehorte am besten selbst. Nachfolgend soll jedoch auf einige Szenen besonders hingewiesen werden, die Stücken zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mutmaßlich 1973/74 zeigen.

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (1) Der Kanal

  • Minute 24: Die Gebäude an der Stückener Dorfstraße 8 und 12, sowie der Blick auf die alten Flatterulmen und die Kugelahornbäume an der Dorfstraße
  • Minute 54: Der völlig unbefestigte Sandweg am Weinberg

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (2) Das Rosenbaumfest

  • Minute 19: Eine Autofahrt, zusammengeschnitten aus Szenen hinter und auf dem Weinberg. Abschließend der Blick auf Stücken, noch völlig ohne Baumallee, aber mit schrecklicher Sandpiste
  • Minute 48: Ende eines Gottesdienstes an der Dorfkirche Stücken (noch ohne die zahlreichen Tannen, die dort heute stehen), danach wild zusammengeschnittene Kutschfahrt über die Dorfstraße an deren Ende die Kutsche von der Dorfstraße auf die Zauchwitzer Straße einbiegt (damals nur schmal asphaltiert, ein Teil war Sandweg)
  • Minute 72: Szene hinter dem Weinberg
  • Minute 84: Szene mit dem Milchkannenfahrer an der Dorfkirche Stücken

Bei YouTube: Die Frauen der Wardins (3) Der Schafsberg

  • Minute 15: Hof Wiesecke, der heutige Fliederhof in Stücken
  • Minute 25: Szene auf dem Friedhof und vor der Friedhofsmauer
  • Minute 28: Ganz kurzer Blick von Ferne aus Richtung Betonstraße auf Stücken
  • Minute 38: Naziaufmarsch vor der Dorfkirche Stücken
  • Minute 65: Szene vor und in der Einfahrt des heutigen Fliederhofs
  • Minute 67: Längere Szene vor dem alten Stückener Feuerwehrhaus (unklar ist, ob die Feuerwehrleute von Stückener Komparsen gespielt wurden)
  • Minute 72: Hochzeit vor der Stückener Dorfkirche, Weg am Pfarrhaus und Szene auf der Dorfstraße

Und jetzt Ihr. Sind Euch noch weitere Drehorte aufgefallen oder habt Ihr gar einen Stückener Komparsen entdeckt? Dann schreibt es in die Kommentare.


Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie uns >> hier << Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie immer dann eine Nachricht, wenn es auf Stücken bloggt einen neuen Beitrag gibt. Alternativ können Sie uns über den RSS-Feed oder Facebook folgen, sowie viele weitere Stücken-Videos in unserem YouTube-Kanal entdecken.

Bewerte diesen Beitrag!
[10 Stimme(n) | Ø 5 von 5]

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://stuecken.de/2025/03/stuecken-um-1974-drehort-fuer-die-frauen-der-wardins/

5 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

    • andreas wunder (Andi Wu) auf 15.03.2025 bei 16:05
    • Antworten

    hallo tino,
    da hast du dir viel arbeit gemacht.
    danke für den artikel & erwähnung 👍🏻!
    schön wenn sich jemand so fürs dorf & seine geschichte einsetzt.
    lg, andreas

    1. Und Dir vielen Dank für den wunderbaren Tipp, den ich ohne Euren Hinweis nie entdeckt hätte und der sich dann als sehr ergiebig herausstellte.

      1. 👍🏻😉☺️

  1. Hallo Tino, und sämtliche Rummelbilder sind aus Fresdorf. Kirche ist erkennbar, dann das heutige Gemeindezentrum und Lehmanns Haus. Das Kettenkarussell steht auf dem Platz vor dem Haus der Familie Imme und Rüdiger. Meine Mutter saß damals auf dem Kettenkarussell, denn gesucht wurden Mädchen mit geflochtenen Zöpfen als Komparsen. Sie erzählt auch, dass sie noch in anderen Dörfern auf diesem Kettenkarussell saßen wie z. B. Dobbrikow. Sehr interessant wie sich die Drehorte verändert haben. Tolle 3 Teile! Vielen Dank für diesen Fernsehtipp!
    LG Nadine H.

    1. Hallo Nadine, Danke Dir für die ausführliche Rückmeldung. Ich hab mich in den Ausführungen auf Stücken beschränkt. Aber ja, Fresdorf ist in Teil 2 sehr lang mit dem Rummel zu sehen. Toll gemacht, so mitten im Ort. Kaum zu glauben, dass das schon mehr als 50 Jahre her ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.