Das hat in den ersten Jahren auch gut funktioniert, bis in den März diesen Jahres. Die Kurzfassung: Die Wetterstation funktionierte tadellos. Leider erhielt die hier auf der Webseite genutzte App “Weather Station” ein automatisches Update, das meine Einstellungen in der App löschte, ohne dass ich das sofort realisierte. U.a. wurde die Option “Wetterdaten nie löschen” mit dem Wert “Daten, die älter als fünf Wochen sind, löschen” überschrieben. Das ist für eine Langzeitstatistik natürlich automatisch das Ende. Fast alle Wetterdaten wurden gelöscht. Mist.
Gott sei Dank wird von diesem Blog, und damit auch von der Datenbank, ein regelmäßiges Backup angelegt. Ich habe nun die Daten verschiedener Speicherstände zusammengeführt und in die aktuelle Datenbank importiert und damit fast alle Daten wiederherstellen können. Lediglich für den Zeitraum 23. März bis 7. Mai 2024 sind die Daten für immer verloren. In diesem Zeitraum war die Wetter-App nicht verfügbar. Ab sofort können sie nicht nur die tagesaktuellen Wetterinfo und die Graphen der letzten 30 Tage abrufen, sondern auch alle Monate der vergangenen Jahre, sowie die Jahreswerte miteinander vergleichen.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch. Seit dem Update der App gibt es keine Möglichkeit mehr, die Niederschlagsrate (das Maß für die mögliche Menge Niederschlag innerhalb der nächsten Stunde), sowie die Böengeschwindigkeit auszugeben. Aber das ist durchaus verkraftbar, da die wichtigen Temperaturwerte und Niederschlagsindikatoren weiterhin verfügbar sind. Es gibt aktuell nicht sehr viele Webseiten, die eine Wetterfortschreibung für einen Ort präsentieren. Deshalb bin ich froh, dass dies hier auf Stücken bloggt wieder möglich ist.